Hans-Egon Kirchhof überreicht Hans-Werner Walkenhorst die Urkunde
04.12.2023. 10 Jahre Dienst als Bürgerbus-Fahrer
Seit Januar 2013 ist Hans Werner Walkenhorst aktives Mitglied im Bürgerbusverein. Für seine langjährige Tätigkeit hat er nun im Rahmen der Fahrerversammlung im Bürgerzentrum "Alte Schule Wallenbrück" die Urkunde "10 Jahre Dienst" erhalten, mit der ihm Dank und Anerkennung ausgesprochen wurde. Der Stellvertretende Vorsitzende Hans-Egon Kirchhof wüdigte sein Engagement und überreichte ihm die Urkunde und einen großen Blumenstrauß.
Ersatzbus der BVO
14.11.2023. Mit Ersatzfahrzeugen wird seit Juli der Linienverkehr nach Bardüttingdorf und Wallenbrück aufrechterhalten.
Ende Juli ist der Bürgerbus auf dem Weg nach Bardüttingdorf bei einem Unfall total beschädigt worden. Seitdem ist der Bürgerbusverein auf Ersatzfahrzeuge angewiesen. Zunächst hatten die evangelische Gemeinde und das Autohaus Landermann dankenswertweise nacheinander ihren Kleinbus zur Verfügung gestellt. Zeitweise mussten auch Mietwagen in Anspruch genommen werden. Seit Oktober kommt ein Ersatzbus der BVO (Busverkehr Ostwestfalen GmbH) zum Einsatz. Dieser macht für Fahrgäste mit Einkaufstrolleys oder Rollatoren Ein- und Ausstieg wieder leichter. Der Bürgerbusverein hofft, dass noch vor Weihnachten der Verkehr mit Ersatzfahrzeugen auf den Linien 666 und 667 ein Ende hat. Die Bestellung eines fabrikneuen Fahrzeugs Marke VW Crafter ist in die Wege geleitet. Für 2024 ist geplant, auch die Linien nach Lenzinghausen und Hücker Aschen mit einem neuen Fahrzeug zu bedienen.
An den runden Tischen herrschte eine gesellige Atmosphäre.
12.11.2023. Jedes Jahr im November treffen sich die Vereinsmitglieder, um gut zu speisen und sich angeregt zu unterhalten.
Der Einladung zum traditonellen Gänse-Essen sind in diesem Jahr so viele Vereinsmitglieder gefolgt wie noch nie. Mehr als 70 Personen begrüßte Vorsitzender Jürgen Krain im festlich geschmückten Saal des Hotels "Alt Riemsloh". Gänse-Keulen mit vielfältigen Beilagen und ein köstlicher Nachtisch trafen den Geschmack der aktiven und ehemaligen ehrenamtlichen Fahrerinnen und Fahrer und deren Partnerinnen und Partner. Für Vegetarier gab es ein alternatives Angebot. Bei Getränken je nach Wunsch und guten Gesprächen konnte man den Abend ausgiebig genießen.
16.10.2023. Stammkunden des Bürgerbusses zeigen großes Interesse am neuen 9,50 €-Monatsticket
Seit dem 1. Oktober kann mit dem CityLife-Ticket für 9,50 € den ganzen Monat im Stadtgebiet mit dem Bürgerbus und auf den Regionalbuslinien gefahren werden. Insgesamt 28 Personen haben bisher dieses Monatsticket erworben. Die Statistik zeigt, dass in den ersten beiden Wochen des Oktober mit diesem Ticket der Bürgerbus 98x genutzt wurde. Vor allem die regelmäßigen Nutzer des Bürgerbusses, die bisher 2,80 € für ein Einzelticket und 10,10 € für ein Vierer-Ticket zahlen mussten, freuen sich über das außerordentlich günstige Angebot. Dass mit diesem Ticket auch die Fahrten in Nachbarorte spürbar preiswerter sind, verdeutlicht die beigefügte Übersicht. Wenn sich dies erst einmal herumgesprochen hat, dürfte die Zahl der Käufer dieses Monatstickets noch größer werden. Für den November ist es bereits in den Bürgerbussen zu haben.
So sieht das CityLifeAbo-Monatsticket aus.
18.09.2023. Ab dem 1. Oktober 2023 ist Busfahren in Spenge so günstig wie noch nie zuvor!
Für 9,50 € kann mit dem CityLifeAbo-Monatsticket im gesamten Stadtgebiet Spenges so oft Bus gefahren werden, wie man möchte! Die Stadt Spenge fördert den ÖPNV und bezuschusst daher jedes Ticket, das eigentlich 29,50 € kostet, mit 20 €, so dass jeder Fahrgast nur 9,50 € zahlen muss.
Das Ticket gilt für einen Kalendermonat auf allen Bürgerbus- und Regionalbuslinien innerhalb des Spenger Stadtgebietes an Werktagen von Monatag bis Freitag ab 9 Uhr; an Wochenenden und Feiertagen ganztägig. Es ist übertragbar und kann daher an andere Personen weitergegeben werden.
Erhältlich ist das Ticket für den folgenden Monat ab dem 20. eines Monats in den Bürgerbussen. Vor Ausgabe ist eine Empfangsbestätigung mit den wichtigsten persönlichen Daten auszufüllen und zu unterschreiben. Das Ticket muss sorgfältig aufbewahrt werden; es wird nicht ersetzt. Es ist geplant, dass das Ticket auch übers Internet erworben werden kann. Dies wird aber voraussichtlich erst ab Anfang kommenden Jahres möglich sein.
Wenn Sie über die Stadtgrenze hinaus fahren wollen, können Sie sowohl ein günstiges "AbschlussTicket" z.B. nach Herford, Bünde oder Bielefeld als auch auch ein "FahrWeiterTicket" für Fahrten in ganz Westfalen erwerben. Damit sparen Sie 50 % und mehr. Einzelheiten dazu siehe unter der Rubrik "Mitfahren", Stichwort "Tarife".
Flyer zum CityLifeAbo-Ticket (PDF)
Die neuen Fahrer mit Dr. Lang (2. von rechts): Friedhelm Stallmann, Rüdiger Hochstrate, Helmut Kästle, Hartmut Duffert
15.08.2023. Nach erfolgreichem Medizincheck erhalten vier neue Fahrer die formelle Erlaubnis, den Bürgerbus zu fahren.
Der Bürgerbusverein freut sich, vier neue Fahrer in seinen Reihen begrüßen zu können. Arbeitsmediziner Dr. Lang hat die Fahrtauglichkeit festgestellt, so dass sie nun in Kürze von der Kreisverwaltung Herford den "Führerschein zur Fahrgastbeförderung" erhalten werden. Diesem Medizincheck, bei dem u.a. Seh-, Hör- und Reaktionsvermögen überprüft werden, müssen sich nicht nur neue Fahrer unterziehen. Es ist vorgeschrieben, dass ab dem 65. Lebensjahr die Fahrerlaubnis zur Fahrgastbeförderung nur gültig ist, wenn eine "positive arbeits- und betriebsmedizinische Untersuchungsbescheinigung" vorliegt, die nicht älter als ein Jahr ist. Das heißt, dass alle Fahrerinnen und Fahrer jährlich diesen Medizincheck zu absolvieren haben.
07.08.2023. Die Zusammenkünfte der beiden Vereinsvorstände dienen dem gegenseitigen Informations- und Erfahrungsaustausch.
Am Montag, 7. August 2023, haben sich wieder einmal die Vorstände der Bürgerbusvereine Spenge und Werther im Bürgerzentrum "Alte Schule" in Wallenbrück getroffen. Die Treffen dienen dem Informations- und Erfahrungsaustausch. Ganz aktuell war das Thema Beschaffung eines Ersatzfahrzeugs bei Unfall oder Reparatur. Spenge berichtete von dem erfolgreichen ersten Jahr der neuen Linien nach Lenzinghausen und Hücker Aschen, wies bei Vorführung seiner Homepage daraufhin, dass sich die Reservierung von Fahrzeiten für den Dienstplan über den internen Bereich der Homepage sehr bewährt hat. Werther informierte über Organisation und Finanzierung eines bevorstehenden Fahrsicherheitstrainings und den Vortrag eines Fahrlehrers über die Straßenverkehrsordnung, bei dem Fahrerinnen und Fahrer ihre Kenntnisse über Verkehrsregeln und sonstige Bestimmungen auffrischen konnten. Für das Frühjahr 2024 planen die Vereine einen gemeinsamen Ausflug.
02.08.2023. OWL-Verkehr hat die Ticketpreise erhöht, auch für den Bürgerbus.
In der Tarifzone 1, also innerhalb Spenges, kostet das Einzelticket für Erwachsene jetzt 2,80 € statt 2,70 €; für Kinder (6 - 14 Jahre) 1,60 € satt 1,50 €. Auf der Kurzstrecke (4 Haltestellen) zahlt ein Erwachsener 1,70 € statt 1,60 €. Das Viererticket kostet 10,10 € statt 9,60 €.
Eine Auflistung aller neuer Tarife ist in Kürze unter der Rubrik "Mitfahren" zu finden.
01.08.2023. Linienverkehr ist nach dem Unfall des Bürgerbusses mit Totalschaden des Fahrzeugs gewährleistet.
Bei dem schweren Unfall des Bürgerbusses Ende Juli ist der Fahrer verletzt, nach medizinischer Behandlung inzwischen aus dem Krankenhaus entlassen worden. Zum Glück befand sich während der Fahrt nach Bardüttingdorf kein Fahrgast im Fahrzeug. Der Bus erlitt allerdings Totalschaden. Bei der Suche nach einem Ersatzfahrzeug hat der städtische Mobilitätsmanager Olaf Kniekamp den Bürgerbusverein unterstützt. Sowohl die evangelische Kirchengemeinde als auch das Autohaus Landermann haben sich dankenswerterweise spontan bereit erklärt, ihren Kleinbus zur Verfügung zu stellen. Der Bürgerbusverkehr auf den Linien 666 und 667 kann somit, nach einer kurzen Unterbrechung von ca. 3 Stunden, aufrechterhalten werden. Da die Ausleihe allerdings befristet ist und ein neuer Bus so schnell nicht angeschafft werden kann, muss die Suche nach einem Ersatzfahrzeug, das längerfristig zur Verfügung steht,mit Nachdruck fortgesetzt werden.
18.07.2023. Auf den neuen Linien nutzen im ersten Betriebsjahr mehr als 9000 Fahrgäste den Bürgerbus.
Die Bilanz fällt nach einem Jahr Erfahrung mit dem Bürgerbus auf den neu eingerichteten Linien 668 nach Lenzinghausen und 669 nach Hücker Aschen erfreulich aus. Bereits im ersten Betriebsjahr haben im Zeitraum 1. Juni 2022 bis 31. Mai 2023 insgesamt 9.156 Fahrgäste den Bürgerbus genutzt. Mit 4.496 Personen zwischen Lenzinghausen und Spenge-Mitte sowie 4.658 Personen zwischen Hücker Aschen und Spenge-Mitte war die Nachfrage fast identisch. Der Zuspruch ist positiv zu bewerten, zumal die Fahrgastzahlen im Juni 2023 auf über 1.000 Personen angestiegen ist. Es ist zu erwarten, dass das Deutschlandticket und das geplante Spenger 9 €-CityLifeAbo-Ticket die Fahrgastzahlen noch steigern werden.
Weil es sich bei der Einführung der beiden neuen Bürgerbuslinien um einen auf zwei Jahre befristeten Versuch handelt, läuft die aktuell beim Bünder Express liegende Konzession für den Linienbetrieb Ende Mai 2024 aus. Noch in diesem Jahr werden der Kreis Herford als Aufgabenträger und der Rat der Stadt Spenge entscheiden, ob der Bürgerbusverkehr nach Lenzinghausen und Hücker Aschen fortgeführt wird. Die positiven Erfahrungen sprechen dafür.
Das opulente Salatbuffet
02.07.2023. Rege Teilnahme am traditionellen Sommer-Grillfest
Über 60 Personen konnte Jügen Krain, Vorsitzender des Bürberbusvereins, am Samstag, 1. Juli, um 19 Uhr im Bürgertreff "Alte Schule" in Wallenbrück zum traditionellen Grillfest begrüßen. Sonst eine Open Air-Verantaltung wurde das Fest aufgrund des unbeständigen Wetters in die Räume des Bürgertreffs verlegt. Die mitgebrachten Salate sorgten für ein vielfältiges Buffet, das professionellen Qualitätsansprüchen gerecht wurde. Heinrich Fröse und Klaus-Dieter Scheppke bewährten sich als Grillmeister. Bei Bier, Wein und alkoholfreien Getränken aller Art saß die Festgesellschaft in geselliger Runde bis in den späten Abend zusammen.
Mitglieder des Vereinsvorstands mit dem MdB Stefan Schwartze (2. von rechts) auf dem Dach des Reichstagsgebäudes
08.06.2023. Auf Einladung des Bundesabgeordneten Stefan Schwartze weilte eine Gruppe des Bürgerbusvereins vom 31. Mai bis 2. Juni 2023 in der Hauptstadt.
Eine 48 Personen starke Gruppe reiste mit der Bahn nach Berlin und ablsovierte dort drei Tage lang ein umfangreiches, vielfältiges und anspruchsvolles Programm. Eingeladen hatte MdB Stefan Schwartze, um auf diese Weise seine Wertschätzung für die ehrenamtliche Arbeit des Bürgerbusvereins zum Ausdruck zu bringen. Heike Dröge, Mitarbeiterin des Abgeordneten, hatte die Fahrt organisiert und betreute die Gruppe. In Berlin übernahm Christian von Zameck-Glyscinki die Führung durch das Programm, auf dem zwei Stadtrundfahrten, mehrere Vorträge und Museumsbesuche standen. Es gab am 1. Tag ein Informtionsgespräch im Ministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, sowie einen Besuch der Demokratie-Ausstellung im Deutschen Dom; am 2. Tag Führungen durch das neue Dokumentationszentrum für Flucht, Vertreibung und Versöhnung und den "Tränenpalast", dem Ort der deutschen Teilung an der Friedrichstraße und einen Rundgang durchs Humboldtforum; am 3. Tag eine Besichtigung des Plenarsaals im Reichstagsgebäude mit Informationen über die Arbeit des Parlaments. Abschließend empfing MdB Schwartze die Gruppe, informierte über seine Aufgaben als Patientenbeauftragter der Bundesregierung und welche Arbeit ein Abgeordneter zu erledigen hat. Angesichts der Vielzahl von Terminen, die in diesem Amt anfallen, kam bei den Zuhörern kein Neid auf. Mit dem Besuch der beeindruckenden Reichstagskuppel endete der Berlin-Aufenthalt.
Hier finden Sie einige Fotos von der Berlinfahrt.
30.05.2023. Fast 200 Fahrgäste nutzen das neue Angebot des Bürgerbusvereins.
Die Premiere des Pendelbusverkehrs auf der Linie 1666 zum „Warmenau Open Air“ Festival am 20. Mai 2023 ist sehr gut von den Volksfestbesuchern angenommen worden.
Insgesamt haben 198 Fahrgäste das Angebot genutzt.
Von 15:45 bis 1:15 Uhr sind beide Bürgerbusse zwischen der Innenstadt und dem Festgelände in Bardüttingdorf in 19 Rundfahrten halbstündlich gefahren.
Die Rückmeldungen der Fahrgäste auf das neue Angebot waren durchweg positiv bis euphorisch. Ein Fahrgast ist sogar aus Hannover mit der Bahn bis Herford, von dort mit dem Lininenbus nach Spenge ZOB und danach mit dem Pendelbusverkehr angereist. Er war positiv überrascht, wie gut das ÖPNV-Angebot im ländlichen Raum funktionieren kann
Die Teilnehmer des Erste Hilfe-Kurses
27.05.2023. Bürgerbus-Fahrer nutzen das Angebot des Deutschen Roten Kreuzes, ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in Erster Hilfe zu vertiefen und zu festigen
Um auf mögliche Notfallsituationen vorbereitet zu sein, haben einige Fahrer das Angebot des DRK genutzt, um ihr Wissen in Sachen Erste Hilfe aufzufrischen und Rettungsmaßnahmen unter Anleitung zu üben. Am Samstag, 20. Mai, fand der ganztägige Kurs im DRK-Haus in der Immanuel-Kant-Straße statt. Rico Dumcke, im Ortsvereins u.a. für die Öffentlichkeitsarbeit zuständig, leitete den Kurs informativ und abwechslungsreich. Nach einer Theoriephase, in der Aspekte wie das Absetzen eines korrekten Notrufs angesprochen wurden, wurden die Teilnehmer sorgfältig in der praktischen Anwendung von lebensrettenden Sofortmaßnahmen geschult. Übereinstimmendes Resümee am Ende der Veranstaltung: eine Auffrischung der Erste Hilfe-Kenntnisse tut gut und stärkt die Gewissheit, für den Notfall gewappnet zu sein.
Die Gruppe "Von Weiden" beim Festival im vergangenen Jahr
10.05.2023. Der Bürgerbusverein bringt Gäste des Festivals vom ZOB in Spenge zur Veranstaltung am Hengstenberg in Bardüttingdorf
Hier ist der Sonderfahrplan zum Warmenau Open Air 2023.
Das Warmenau Open Air-Festival findet am Samstag, dem 20. Mai, ab 16 Uhr auf „Theo`s Tenne“ am Hengstenberg in Bardüttingdorf statt. Der Bürgerbusverein richtet für diese Veranstaltung einen Pendelbusverkehr ein. Dies Angebot richtet sich vor allem an diejenigen Festivalbesucher, die beabsichtigen, mit dem Auto zum Hengstenberg zu fahren. Die Parkmöglichkeiten am Festivalgelände sind begrenzt. Es empfiehlt sich, in Spenge den Parkplatz am ZOB zu nutzen, um von dort vom Bürgerbus direkt zum Veranstaltungsort gebracht zu werden. Der Bus fährt alle halbe Stunde auf der Linie 666 vom ZOB zur Sonderhaltestelle Krullmannstraße und zurück. Die erste Bus startet um 15.45 Uhr am ZOB, der letzte fährt um 1.00 Uhr von der Krullmannstraße zurück nach Spenge. Wer nicht über ein Monatsticket verfügt, zahlt für eine Fahrt 1.50 €.
Informationen über Programm und Gruppen des Festivals sind unter www.warmenau-open-air.de zu finden.
25.04.2023. Wo ist das Ticket gültig und wo kann man es erwerben?
Das Deutschlandticket kostet 49 € und gilt in ganz Deutschland in allen Bussen (also auch in Bürgerbussen), Straßenbahnen, U- und S-Bahnen sowie allen Zügen des Nahverkehrs, aber nicht im IC und ICE. Das Ticket wird nur unbefristet in Form eines Abos ausgegeben, ist allerdings bis zum 10. des Vormonats kündbar.
Das Ticket gibt es in elektronischer Form auf dem Handy und als Scheckkarte. Für das Handy kann es im Internet bei der Deutschen Bahn oder bei OWL mobil oder bei MoBiel bestellt werden. Wer das Ticket als Scheckkarte haben möchte, kann diese in den Kundenzentren von Mobiel in Bielefeld (Haus der Technik und Jahnplatz) bestellen. In Spenge ist dies (noch ?) nicht möglich, demnach leider auch nicht im Bürgerbus.
.
22.04.2023. Auf Grundlage des City-Life-Abos können Spenger Bürgerinnen und Bürger ein äußerst kostengünstiges Monatsticket erwerben.
Der Rat der Stadt Spenge hat beschlossen, den Kauf eines City-Life-Abonnements mit 20 € zu bezuschussen. Der Fahrgast muss also selber nur noch 9 € für den Erwerb eines Monatstickets zahlen. Dies Ticket gilt für das Spenger Stadtgebiet, kann täglich ab 9 Uhr im Rahmen der Fahrpläne auf allen vier Bürgerbuslinien und den normalen Buslinien genutzt werden. Wer über die Stadtgrenze hinaus fahren will, kann ein Anschlussticket erwerben. Dadurch reduziert sich der Fahrpreis nach Bielefeld beispielsweise von 5,30 € auf nur 2,50 €. Das Abo muss beantragt werden, gilt unbefristet, ist aber am Monatsende kündbar.
Wann, wo und auf welche Weise dieses Spenger 9 €-Ticket erworben werden kann, muss nun noch geklärt werden. Dafür braucht es etwas Zeit. Nach den Sommerferien sollte dies feststehen. Einzelheiten werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Mitgliederversammlung des Vereins in der "Alte Schule" in Wallenbrück
07.04.2023. Auf der Jahreshauptversammlung am 3. April haben die ehemalige Vorsitzende Ilse Kirchhof und der amtierende Vorsitzende Jürgen Krain über erfreuliche Entwicklungen des Bürgerbusvereins berichtet.
Die Fahrgastzahlen auf den Bürgerbuslinien nach Wallenbrück und Bardüttingdorf erreichen 2022 wieder das Vor-Corona-Niveau, die neuen Linien nach Hücker-Aschen und Lenzinghausen legen einen hervorragenden Start hin und die Überlegungen zur Etablierung eins kostengünstigen Ticket für das Stadtgebiet Spenge nehmen konkrete Formen an. Wichtigstes Ereignis in 2022 war zweifellos die Erweiterung des Bürgerbusangebotes im Stadtgebiet um die beiden neuen Buslinien 668 nach Lenzinghausen und 669 nach Hücker-Aschen, zunächst probeweise für 2 Jahre. Dies wurde nur möglich, weil zum einen die Stadt die Kosten für den Kauf eines gebrauchten zweiten Busses übernommen hat und sich zum anderen erfreulich viele Personen gemeldet haben, die bereit sind den Bus zu fahren. 4 Fahrerinnen und 34 Fahrer übernehmen den Fahrdienst auf den vier Linien. Insgesamt haben über 14.000 Fahrgäste den Bürgerbus genutzt.
Noch in diesem Monat werden die Ratsmitglieder darüber entscheiden, ob die Stadt durch finanzielle Unterstützung des 9 Uhr-Abos im Westfalentarif ein preiswertes Monatsticket für den Bürgerbus im Stadtgebiet ermöglicht.
28.03.2023. Informationen über Fahrpläne und Tarife
Auf dem Industriestraßenfest am Sonntag, dem 2. April, das die Kaufmannschaft der Stadt organisiert, ist der Bürgerbusverein Spenge vertreten. Wer wissen will, auf welchen Strecken zu welchen Zeiten und zu welchen Tarifen der Bürgerbus die Ortsteile Bardüttingdorf und Wallenbrück bzw. Lenzinghausen und Hücker-Aschen mit Spenge Mitte verbindet, erhält von Vertretern des Vereins die gewünschten Auskünfte. Der Bürgerbus wird von 11 bis 18 Uhr an der Industriestraße gegenüber dem Technik-Fachmarkt Niemeyer stehen.
Am Bus werden auch MobilAgenten der Mindener-Herforder-Verkehrsgesellschaft (MHV) ansprechbar sein. Sie werden Fragen zum Öffentlichen Nahverkehr bei Bus und Bahn in der Region beantworten.
von links nach rechts: Ralph Golinski, Jürgen Krain, Helke Ransiek
12.09.2022. Der Bürgerbus wird gut genutzt.
Als 200.000. Fahrgast konnten wir Frau Helke Ransiek begrüßen.
© Frank Kirchhoff, Spenge Impressum Datenschutz