Aktuelles Veranstaltungen Partner Interner Bereich Kontakt
 



    

Aktuelles

Besuch im Landtag NRW


Diskussion mit MdL Christian Dahm

17.09.2025. Auf Einladung des Landtagsabgeordneten Christian Dahm fährt der Bürgerbusverein Spenge am 17. September nach Düsseldorf

Von der ehrenamtlichen Arbeit des Bürgerbusvereins beeindruckt hatte der Landtagsabgeordnete den Verein eingeladen, ihn und den Landtag zu besuchen. Früh am Morgen startete der Bus mit 37 Personen vom ZOB Spenge aus in Richtung Düsseldorf. Frau Katharina Brand-Patreck vom Büro des Abgeordneten begleitete die Gruppe. Sie hatte ein abwechslungsreiches, informatives Programm zusammengestellt. Nach Ankunft ging es zunächst zum WDR, dessen Studios sich in unmittelbarer Nähe des Landtagsgebäudes befindet. Die Führung begann für die Teilnehmer etwas überraschend beim ZDF, das als Gast des WDR in Düsseldorf die Vormittagssendung „Volle Kanne“ produziert. Hier und im WDR-Studio, aus dem die „Lokalzeit Düsseldorf“ gesendet wird, beeindruckte vor allem das technische Equipment.

Nach einem Sicherheitscheck durfte der Landtag betreten werden. Mit Film und Vortrag wurde der Landtag, seine Räumlichkeiten und die Arbeit der Abgeordneten vorgestellt. Besonders aufmerksam verfolgte die Besuchergruppe von der Tribüne des Plenarsaals aus eine Stunde lang eine Landtagssitzung. Ein AfD-Antrag zur Integrationspolitik wurde von allen anderen Fraktionen heftig kritisiert und einstimmig abgelehnt.

Christian Dahm verließ die Parlamentssitzung und nahm sich Zeit, in einem Raum für Ausschusssitzungen seinen Besuchern Rede und Antwort zu stehen. Er schilderte seinen politischen Werdegang, seine Aufgaben als Abgeordneter und stellvertretender Fraktionsvorsitzender und die zukünftigen Arbeitsschwerpunkte. Bei Kaffee, Tee und Kuchen in der Mensa wurde anschließend rege über das Gehörte und Gesehene gesprochen.

Die freie Zeit bis zur Rückfahrt nutzten die Besucher zum Bummel auf der Rheinpromenade in Richtung Altstadt, oder auch um vom 240 m hohen Fernsehturm aus einen herrlichen Rundblick zu genießen.

Mit vielen positiven Eindrücken kehrte die Besuchsgruppe gegen 23 Uhr nach Spenge zurück.


Bürgerbus-Film


Werner Schömann zeigt: Erfolgsmodell Bürgerbus Spenge

10.09.2025. Werner Schömann hat einen Imagefilm über den Bürgerbus Spenge gedreht.

Der ehemalige Bürgerbusfahrer und Hobbyfilmer Werner Schoemann hat einen etwa 10 Minuten umfassenden Film gedreht, der die Geschichte des Vereins, das Vereinsleben und den Alltag im Busverkehr zeigt. Der Film wurde das erste Mal auf der Jubiläumsveranstaltung "25 Jahre Bürgerbus Spenge" gezeigt und vom Publikum mit viel Beifall aufgenommen.

Wer den Film noch nicht gesehen hat oder noch einmal sehen möchte, hat hier die Gelegenheit.


Bürgerbus im WDR


09.09.2025. Berichte über den Bürgerbus Spenge anlässlich des 25 Jahre-Jubiläums

Sowohl im Radio als auch Fernsehen hat der WDR über den Bürgerbus Spenge berichtet.

Radio:

Hier lässt sich der Radiobericht zum Nachhören abrufen.


Am 12.9. hat Sabine Heinrich im Morgenmagazin des WDR Jürgen Krain interviewt:


Fernsehen:

Im Fernsehen ist im Rahmen der Sendung „Lokakzeit OWL“ am 8. September berichtet worden. Zudem wurde Vorsitzender Jürgen Krain im Studio live interviewt.

Das Video ist in der WDR-Mediathek zu finden.


Jubiläum 25 Jahre Bürgerbus


An der Jubiläumsfeier nehmen 140 geladene Gäste teil.

08.09.2025. Der Bürgerbusverein feiert sein Jubiläum mit einem abwechslungsreichen Tagesprogramm.

„25 Jahre Bürgerbus Spenge….eine Erfolgsgeschichte“, so steht auf der Festschrift, die anlässlich des Jubiläums erschienen ist. Vergangenen Samstag hat der Verein das Jubiläum mit einem umfangreichen Programm gefeiert. An der Feier am Vormittag in der Aula der Grundschule Spenge/Hücker Aschen nahmen über 140 geladene Gäste teil, darunter alle Bundes- und Landtagsabgeordnete des Kreises Herford, Landrat und Bürgermeister, Vertreter der OWL-Bürgerbusvereine, Freunde und Förderer des Vereins. Vorsitzender Jürgen Krain begrüßte die Gäste und freute sich, dass so viele der Einladung gefolgt waren.

Dann übergab er das Mikrofon an Christiane Bode, die mit ihrer Moderation geschickt und empathisch durchs Programm führte. In ihren Grußworten hoben Bürgermeister Dumcke, Landrat Müller und der Vorsitzende von Pro Bürgerbus NRW, Franz Heckens, die Bedeutung der Bürgerbusvereine für die Mobilität der Menschen in den Kommunen hervor.

Werner Schömann, langjähriges Vereinsmitglied, präsentierte einen selbst erstellten Film über Vereinsgeschichte und Vereinsleben. Jürgen Krain führte aus, warum der Bürgerbus in Spenge einen solchen Zuspruch erfährt. Dabei war ihm der Gedanke wichtig, dass der Bürgerbus Menschen nicht bloß transportiert, sondern auch zusammenführt und ins Gespräch bringt. Zu welch amüsanten Erlebnissen es im Bürgerbus kommt, verdeutlichten die Anekdoten, die Fahrerinnen und Fahrer aufgeschrieben hatten und von denen Vorstandsmitglied Erich Heine einige vortrug.

Christiane Bode interviewte mit Jutta Schönnagel eine Rentnerin und Samir Alnajjar einen Mann, der als syrischer Flüchtling 2015 nach Spenge gekommen war. Beide machten unmissverständlich klar, wie wichtig der Bürgerbus für sie ist. Die Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft der Fahrerinnen und Fahrer hoben sie besonders hervor.

Jürgen Krain und Franz Heckens bedankten sich abschließend mit Urkunden bei Fahrern, die viele Jahre ehrenamtlich ihren Fahrdienst absolviert haben: Hans-Egon Kirchhof und Björn Sondermann (jeweils 25 Jahre, Hans Janzen (15 Jahre) und Hermann-Heinrich Döpke (10 Jahre). Zwischen den einzelnen Beiträgen unterhielt die Percussiongruppe unter Leitung von Karl-Heinz Hagencord die Gäste mit Musik.

Bei Kaffee, Kuchen, belegten Brötchen, Suppen und kalten Getränken aller Art gab es nach Abschluss der Feier anregende Gespräche. Vor dem Rathaus versammelten sich gegen Mittag alle angereisten Bürgerbusvereine vor ihren Fahrzeugen für ein gemeinsames Foto.

Vor allem den auswärtigen Gäste wurde anschließend die Gelegenheit geboten, bei herrlichem Wetter Sehenswürdigkeiten Spenges kennen zu lernen. Die Rundfahrten führten zur Marienkirche in Wallenbrück, zur Mühlenburg und Werburg, zur Mühle in Hücker Aschen und zum Hücker Moor. Der Jubiläumstag klang mit der Möglichkeit aus, das Weinfest auf dem Blücherplatz zu besuchen.

So wie der Bürgerbus Spenge eine Erfolgsgeschichte ist, so war auch dieser Tag ein rundum gelungener, voller Erfolg!


Kostenloser Bürgerbusverkehr zum Weinmarkt am 06. September in alle Ortsteile


27.08.2025. Im September fahren in Spenge seit 25 Jahren Bürgerbusse. Als Dank für 25 Jahre Treue ihrer Fahrgäste fahren die Bürgerbusse deshalb zum Weinmarkt in Spenge am 06. September halbstündlich in alle Spenge Ortsteile und nach Westerenger.

Damit auch die Bewohnerinnen und Bewohner aus allen Ortsteilen von Spenge und aus Westerenger am Samstag, 06. September, den Weinmarkt in Spenge ohne PKW besuchen können, bietet der Bürgerbusverein Spenge mit Unterstützung der Kolleginnen und Kollegen aus Enger einen kostenlosen Pendelbusverkehr an. Damit bedanken wir uns für 25 Jahre Treue. Insgesamt haben in dieser Zeit bisher schon fast 290.000 Personen die Bürgerbusse genutzt. Allein im Jahr 2024 konnten wir über 33.000 Fahrgäste gegrüßen.

Mit 3 Bussen, die jeweils 8 Personen mitnehmen dürfen, fahren die ehrenamtlichen Fahrerinnen und Fahrer zwischen ca. 16 und 22 Uhr halbstündig zwischen dem Blücherplatz und den Ortsteilen Wallenbrück, Bardüttingdorf, Mantershagen, Lenzinghausen, Hücker-Aschen und Westerenger. Start und Ziel ist jeweils zur vollen und halben Stunde am Blücherplatz direkt vor dem Weinfest. Einzelheiten zum Fahrplan finden Sie hier.

Wir wünschen allen viel Spaß und eine schöne Zeit auf dem Weinfest.

Hier finden Sie den vollständigen Sonderfahrplan.


Treffen mit dem Bürgerbusverein Werther


Gemütliches Beisammensein

16.08.2025. In gemütlicher Runde trafen sich Mitglieder der befreundeten Bürgerbusvereine aus Werther und Spenge bei angenehmen Wetter am 16. August zum Erfahrungsaustausch in der Rotingdorfer Brauerei in Werther

Nachdem sich die Bürgerbusvereine Spenge und Werther im vergangenen Jahr gemeinsam den Betriebshof von moBiel in Bielefeld angesehen hatten und mit dem Sparren-Express unterwegs waren, fand das diesjährige Treffen der beiden befreundeten Vereine in Werther-Rotingdorf in der dortigen Brauerein statt.

Eine Pflege WG mit angeschlossener Brauerei und Whisky-Destillerie ... oder umgekehrt...? Wo gibt es sowas schon? In gemütlicher Runde berichtete der Mentor des Projektes, Michael Zerbst, auf seine humorige Art über die Entstehung dieses außergewöhnlichen Projektes. Anschließend konnten sich Interessierte von ihm vor Ort auch die technischen Prozesse des Bierbrauens und Whiskybrennens erklären lassen.
Natürlich kam auch das leibliche Wohl bei Original Rotingdorfer Bier und Haxen sowie der Erfahrungsaustausch über die alltäglichen Erlebnisse im und mit dem Bürgerbus nicht zu kurz.


Neues Bürgerbusfahrzeug für die Linien 668 nach Lenzinghausen und 669 nach Hücker-Aschen


Von links: Die Vertreter der Finanzies, Herr Dr. Bode (RP Detmold), Landrat Jürgen Müller (Kreis HF) und Bürgermeister Bernd Dumcke übergeben den neue Bus den künftigen Betreibern, Jürgen Krain (Bürgerbusverein), Herrn Kuhlmann (Bünder-Express) und Andreas Warnecke (Verkehrsgesellschaft Kreis HF)

04.08.2025. Fahrgäste im Spenger Bürgerbus können sich dank finanzieller Unterstützung durch das Land NRW, den Kreis Herford und die Stadt Spenge über einen neuen Bus freuen. Der über 10 Jahre alte Mercedes Sprinter, der schon über 510.000 km auf dem Tacho hat, wird durch ein neues modernes Fahrzeug ersetzt.

Das auf den Buslinien nach Lenzinghausen und Hücker-Aschen eingesetzte Bürgerbusfahrzeug vom Typ Mercedes Sprinter ist inzwischen über 10 Jahre alt und über 510.000 km gefahren, nicht mehr auf dem neuesten technischen Stand und fällt leider immer häufiger mal aus.

Deshalb freut sich der Bürgerbusverein der Stadt Spenge e.V., dass die neu gegründete Verkehrsgesellschaft des Kreises Herford (VKH), dank der finanziellen Untersützung vom Land NRW in Höhe von 77.000 € und des Kreises Herford in Höhe von 21.500 €, ein neues Bürgerbusfahrzeug vom Typ MAN im Wert von rd. 120.000 € beschaffen konnte und uns zur Nutzung zur Verfügung stellt. Die noch verbleibende Summe wird im Rahmen einer monatlichen Mietzahlung an die VKH durch die Stadt Spenge übernommen.

Wie das seit Anfang 2024 auf den Linien nach Wallenbrück und Bardüttingdorf eingesetzte Fahrzeug von Typ VW-Crafter bietet auch der neue MAN-Bürgerbus Platz für 8 Fahrgäste und entspricht den modernsten Qualitäts- und Sicherheitsansprüchen. Er ist "niederflurig", d.h. ein großer Teil des Fahrzeugs kann ohne eine Stufe betreten werden und ist mit einer ausklappbaren Rampe versehen. Damit ist es barrierefrei und kann sowohl von Rollstuhlfahrern, aber auch von Personen mit einem Kinderwagen, Rollator oder einem "Hackenporsche" problemlos genutzt werden. Auch Fahrräder können bei Bedarf mitgenommen werden, wenn ausreichend Platz vorhanden ist und nicht zur Personenbeförderung benötigt wird.

Nachdem die letzten erforderlichen kleineren Anpassungsarbeiten erledigt sind, wird der neue Bürgerbus noch in diesem Monat in Spenge zu Einsatz kommen.


Westfalentarif erhöht Ticketpreise


17.07.2025. Ab 1. August 2025 kostet das City Life Abo für Spenge 13,40 €

Der Verkehrsverbund Westfalentarif erhöht ab dem 1. August die Ticketpreise. Begründet wird dies mit steigenden Personal-, Kraftstoff- und Energiekosten sowie einem hohen Investitionsbedarf. Die Erhöhung betrifft auch den Bürgerbus. Die wichtigste Änderung für eine große Zahl von Bürgerbus-Fahrgästen betrifft das City Life Abo, auch Spenger Monatsticket genannt. Bisher kostete es jeden Fahrgast 11,50 €, zukünftig werden es 13,40 € sein. Der dann noch immer günstige Preis ist möglich, weil die Stadt Spenge weiterhin sich an den Kosten für dieses Ticket mit 20 € beteiligt.

Neu wird auch sein, dass es keine 4er-Tickets mehr gibt. Deswegen sollen in Linienbussen und Straßenbahnen im absehbarer Zeit die Entwertungsgeräte entfernt werden. Wer noch ein 4er-Ticket besitzt, kann es für eine Übergangszeit bis Ende des Jahres nutzen.


Umleitungen auf der Buslinie 668 nach Lenzinghausen


15.07.2025. Aufgrund von Straßenbaumaßnahmen ab sofort kein Halt mehr an Jahnstraße und Turnerstraße

Wegen der vorbereitenden Baustellen in der Turnerstraße werden die Haltestellen Jahnstraße und Turnerstraße ab sofort nicht mehr bedient. Für die Haltestelle Turnerstraße gibt es eine Ersatzhaltestelle in der Mittelstraße in Höhe von Haus Nr. 17. Fahrgäste von der Jahnstraße gehen durch den Fußweg zur
Wertherstraße und von da aus zur Haltestelle "Am Glockenturm". An den Haltestellen Jahnstraße und Turnerstraße sowie im Bus sind entsprechende Informationen für die Fahrgäste angebracht. Der Bus fährt von der Wertherstraße kommend über die Mittelstraße in die Blumenstraße zur Ersatzhaltestelle, danach geht es zur Haltestelle "Am Glockenturm" weiter.

Ab dem 21. Juli wird die Bielefelder Straße vom REWE bis zur Einmündung der Griesenbruchstraße voll gesperrt. In Richtung Lenzinghausen (668) fährt der Bus ab REWE-Kreisel über die Biermannstraße, Bahnhofstraße, Südstraße und Griesenbruchstraße wieder auf die Bielefelder Straße.

Auf der Linie 669 geht es über die Biermannstraße bis zum Blücherplatz und von da aus wie gewohnt weiter.


15 Jahre Bürgerbus Hille


Vorstandsmitglied Ralph Golinski gratuliert Karl Heinz Haseloh, Vorsitzender des BBV Hille, zum Jubiläum

08.07.2025. Delegation des Bürgerbusvereins Spenge nimmt an der Jubiläumsfeier teil

Mit sechs Personen war der BBV Spenge der Einladung nach Hille gefolgt. Wie einer solchen Jubiläumsfeier üblich haben Grußworte einen hohen Stellenwert. Nach Begrüßung durch den Vereinsvorsitzenden Karl Heinz Haseloh hoben Bürgermeister, Stellvertretender Landrat und der Bundestagsabgeordnete Achim Post, selbst Mitglied des Vereins, die Bedeutung des Bürgerbusbetriebs für die Mobilität der Einwohner dieser Kommune hervor.

Hille ist mit über 100 Quadratkilometern einer der größten Flächengemeinde im Regierungsbezirk. Nachdem lange Zeit der Bürgerbus nach Linie und festen Zeiten fuhr, ist der Betrieb inzwischen erfolgreich auf On Demand-Verkehr umgestellt worden. Ein Fahrgast ließ in seinen Worten sehr deutlich werden, wie unverzichtbar der Bus für viele Menschen in der Kommune ist.

Nachdem sich die Festbesucher bei Speis und Trank gestärkt hatten, starteten mehrere Busse zu einer Rundfahrt durch die Gemeinde. Die Teilnehmer erhielten umfangreiche Informationen über den Mittellandkanal, die zahlreichen Mühlen, die Bedeutung des Moors und vor allem über die Vielzahl der Störche. Hille ist eine der Storch-Hochburgen in NRW. Per Webcam konnten zwei junge Störche in ihrem Nest beobachtet werden. Nach Kaffee und Kuchen kehrten die Spenger mit vielen positiven Eindrücken nach Hause zurück.


Grillfest


Beim Cornhole-Spiel ist gezieltes Werfen gefragt.

06.07.2025. Geselliges Beisammensein bei angenehmen Temperaturen am Bürgertreff „Alte Schule Wallenbrück“

Der Einladung zum Grillfest am 5. Juli waren diesmal etwa 50 Vereinsmitglieder gefolgt. Vorsitzender Jürgen Krain freute sich in seiner Begrüßung besonders darüber, dass mehrere ehemalige Fahrer mit ihren Ehefrauen gekommen waren. Er bedankte sich bei den Organisatoren des Festes für die Vorbereitung und bei der Feuerwehr-Löschgruppe Bardüttingdorf-Wallenbrück, dass sie ihre Bierzeltgarnituren zur Verfügung stellte.

Die Festteilnehmer ließen sich Getränke aller Art, ein umfangreiches, vielfältiges Salatbüffet und verschiedene Grillgut-Sorten schmecken. Neben der regen Konversation an den Tischen fand das Cornhole-Spiel wieder reges Interesse. Mit "Es war ein schöner Abend" verabschiedete sich so mancher, stieg aufs Fahrrad und fuhr nach Hause.


BürgerbusTag 2025


Die Teilnehmer aus Spenge beim „BürgerbusTag 2025“

01.07.2025. Der Bürgerbusverein Spenge nimmt am 29.Juni an der Veranstaltung „BürgerbusTag 2025“ in Essen teil.

Früh am Sonntagmorgen starteten zwei Busse mit Mitgliedern der beiden Bürgerbusvereine Spenge und Enger zum BürgerbusTag 2025 nach Essen. Die Veranstaltung wurde um 11:00 Uhr durch den bekannten WDR-Moderator Jan Malte Andresen eröffnet. Er bedankte sich bei allen angereisten Bürgerbusvereinen für ihr Kommen und ihre ehrenamtliche Tätigkeit. Besonders genannt wurde hier der Bürgerbusverein Heek-Legden, der als erster Verein in NRW überhaupt in diesem Jahr sein 40jähriges Bestehen feiert. Auch der Minister für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes NRW, Oliver Krischer, bedankte sich im Namen der gesamten Landesregierung bei alles Bürgerbusvereinen für ihr Engagement und sagte trotz knapper Kassen für die Zukunft seine volle Unterstützung zu. Die Bedeutung der Vereine gerade für die mobile Versorgung im ländlichen Bereich sei ihm deswegen besonders bewusst, weil auch sein Vater in einem Bürgerbusverein aktiv war. Franz Heckens von Pro Bürgerbus NRW e.V. ehrte im Rahmen seiner Rede den Verein aus Heek-Legde mit einer Urkunde.

Jan Malte Andresen moderierte anschließend eine Gesprächsrunde zu verschiedenen Aspekten der Vereinsarbeit, als da wären Bedeutung des Ehrenamts, Werbung von Fahrpersonal, Linienfahrpläne und On Demand-Verkehr. Nach dem Mittagsimbiss startete das Rahmenprogramm unter dem Motto "Zurück zur Hitparade - Schlag(er) auf Schlag(er)“.  In Form eines Wettbewerbs traten sechs Sänger als Doubles bekannter Interpreten auf. Per Applaus wurde "Udo Jürgens" als Sieger gekürt. Auf der Heimfahrt war die Meinung einhellig: „Das war eine gelungene Veranstaltung!“


Der Bürgerbusverein radelt


16.06.2025. Im Rahmen der Aktion STATDRADELN haben Mitglieder des Vereins 4510 km absolviert.

Wie schon im vergangenen Jahr hat der Bürgerbusverein auch 2025 an der Aktion STADTRADELN teilgenommen. An 21 Tagen im Zeitraum 16. Mai bis 6. Juni waren 17 Personen aktiv mit dem Rad unterwegs. Insgesamt wurden 4510 km gesammelt, ca. 1500 km mehr als in 2024. Damit erreichte der Verein in Spenge in diesem Jahr unter den teilnehmenden Organisationen und Institutionen den 2. Platz. Mit 622 km trug Andreas Sommer einen erheblichen Anteil am Gesamtergebnis.

Die Aktion STADTRADELN hat das Motto: "Gut fürs Klima, gut für dich! Weniger Abgase, weniger Lärm, weniger Stau: mit STADTRADELN bist du klimafreundlich mobil, verbesserst vor Ort die Lebensqualität und hältst dich ganz nebenbei noch fit!"


Pendelbusangebot gut angenommen


03.06.2025. 178 Personen nutzen den Bürgerbus, um das Warmenau Open Air-Festival zu erleben

Wie schon im vergangenen Jahr wurde das Angebot des Bürgerbusvereins, Festivalbesucher nach Bardüttingdorf zu bringen, rege in Anspruch genommen. In diesem Jahr waren es mit 178 Personen fast so viele wie im Jahr 2024. Die meisten Fahrgäste stiegen am Zentralen Omnibus-Bahnhof in Spenge zu, darunter einige mit dem Linienbus aus Richtung Herford oder Bielefeld kommend. Wie erhofft und gewünscht hatten sie ihr Auto zu Hause stehen lassen und das Busangebot genutzt.


Besichtigung des Zentralen Klärwerks der Stadt Spenge


Klärwerksleiter Holtmann erläutert anhand einer Schautafel den Reininigungsprozess des Schmutzwassers

18.05.2025. Betriebsleiter Heiko Holtmann stellt Mitgliedern des Bürgerbusvereins das Klärwerk vor.

Seit dreiJahren parkt der Bürgerbusvereins seine beiden Fahrzeuge auf dem Gelände des Klärwerks. Seitdem besteht das Interesse, sich über Funktion und Arbeitsweise dieser kommunalen Einrichtung informieren zu lassen. Am Samstag, 17. Mai, geschah dies endlich. Der langjährige Leiter des Klärwerks, Heiko Holtmann, brachte seine Zuhörer u.a mit folgenden Fakten zum Staunen:

- Neben dem Zentralen Klärwerk gibt es 50 Außenstellen im Stadtgebiet.
- Das Klärwerk ist im Jahr jeden Tag rund um die Uhr in Betrieb. Ein Bereitschaftsdienst sorgt nachts und am Wochenende dafür, dass Störungen behoben werden.
- Pro Tag werden ca. 3.000 Kubikmeter Wasser, an Regentagen bis zu 17.000 Kubikmeter Wasser gereinigt.
- Pro Tag verbraucht der Betrieb je nach Auslastung 1.000 bis 3.000 kW Strom, im Jahr 500.000 bis 600.000 kW.
- Auf dem Gelände sind ca. 180 km Kabel und ca.16 km Rohre verlegt.

Bei einer Führung verschaffte er der Besuchergruppe einen Eindruck von der Größe der Anlage, der umfangreichen Technik und der Ausstattung der Labore. Schmutzwasser wird in drei Stufen gereinigt: mechanische, biologisch und chemische, wobei die biologische mit über 80 % die Hauptphase darstellt. Am Ende der Reinigung ist das Wasser zu 99 % sauber, allerdings gilt es noch nicht als Trinkwasser. Das ist erst dann der Fall, wenn es nach 5 bis 10 Jahren als Grundwasser vollständig sauber ist. Mehrere Male betonte er: „Wasser ist ein kostbares Gut, mit dem man sparsam und verantwortungsvoll umgehen soll.“

Bei Kaffee und Kuchen wurden nach der Besichtigung noch einige Fragen beantwortet und kommentiert, was man gehört und gesehen hatte. Übereinstimmende Meinung: Beeindruckend!


Frühjahrstreffen der OWL-Bürgerbusvereine


09.04.2025. Zum Erfahrungsaustausch trafen sich diesmal die Vertreter der 12 Vereine in Hille.

Gastgeber des Treffens am Dienstag, dem 8. April, war der Bürgerbusverein Hille. Die obligatorischen Berichte aus den Vereinen ließen Gemeinsamkeiten und Unterschiede deutlich werden. Gemeinsam ist fast allen, dass es schwieriger geworden ist, eine ausreichende Zahl von Fahrerinnen und Fahrer zu finden. Auch die Bereitschaft zur Mitarbeit im Vereinsvorstand ist gesunken. Unterschiede betreffen vor allem die Fahrgastzahlen. Während mehrere Vereine über jährliche Fahrgastzahlen von über 10.000 Personen berichten, müssen sich andere mit ca. 5.000 zufrieden geben. Immer wieder hilfreich für alle Vereinsvertreter ist der Austausch von Informationen über gesetzliche Regelungen und Organisationsfragen in der Vereinsarbeit. Diesmal betraf dies beispielsweise die Frage der Beschaffung von Ersatzfahrzeugen, den Wechsel des Verkehrsträgers, Datenschutzregelungen, Gesundheitsuntersuchungen und Reaktionstests von Fahrerinnen und Fahrern sowie den sicheren Transport von Kindern im Bus. Der nächste Gedankenaustausch soll im Herbst in Form einer Internet-Konferenz stattfinden, das nächste Präsenz-Treffen ist im April 2026 vorgesehen.


Info-Stand auf dem Industriestraßenfest


Die Star Wars-Fans aus Bünde statten dem Bürgerbusverein einen Besuch ab.

07.04.2025. Bei herrlichem Wetter begrüßt der Bürgerbusverein zahlreiche Festbesuche an seinem Stand.

Auch beim Industriestraßenfest in diesem Jahr war der Bürgerbusverein wieder mit einem Info-Stand vertreten. Große und kleine Festbesucher nutzten die Chance, sich über das Bürgerbusangebot in Spenge zu informieren, indem sie sich Auskunft über Linienführung, Fahrzeiten und Tarife geben ließen oder sich auch ein Bild von der Innenausstattung des Busses machten. Für Kinder war es ein Erlebnis, auf dem Fahrersitz Platz nehmen zu können, oder die Wurfmaschine zu bedienen, mit der sie bei einem Treffer eine Süßigkeit fangen konnten. Bei strahlendem Sonnenschein genossen erfreulich viele Menschen das vielfältige Festangebot.


Mitgliederversammlung 2025


Bürgermeister Dumcke freut sich, dass der Bürgerbus in Spenge so gut angenommen wird, und bedankt sich für das ehrenamtliche Engagement der Fahrerinnen und Fahrer

11.03.2025. Der Bürgerbusverein verzeichnet eine außerordentlich erfreuliche Entwicklung bei den Fahrgastzahlen.

Auf der gut besuchten Versammlung am Montag, dem 10. März, im Bürgertreff „Alte Schule Wallenbrück“ konnte Vereinsvorsitzender Jürgen Krain außer den aktiven auch einige ehemalige Fahrerinnen und Fahrern begrüßen. Besonders herzlich hieß er Bürgermeister Bernd Dumcke und Olaf Kniepkamp, der sich im Rathaus um die Belange des Bürgerbusvereins kümmert, willkommen. In seinem Bericht über das Jahr 2024 hob Jürgen Krain hervor, dass das vergangene Jahr bezüglich der Fahrgastzahlen ein enorm erfolgreiches war. Mit insgesamt 33.106 Fahrgästen wurde die Gesamtzahl um 40 % gegenüber 2023 übertroffen! Anhand der von Hans-Egon Kirchhoff erstellten Diagramme wurde anschaulich dargestellt, dass durch die Ausweitung des Liniennetzes vor allem in Richtung Lenzinghausen und die Einführung des sehr günstigen City-Life-Abos, auch als "Spenger Monatsticket" bekannt, dieser Zuwachs zu erklären ist. Über 100 Spenger Bürgerinnen und Bürger haben sich inzwischen für dieses Ticket registrieren lassen. Kassierer Ralf Golinski bezeichnete die Kassenlage als solide. Die Erhöhung der so genannten Organisationspauschale habe den finanziellen Spielraum erhöht. Die Kassenprüfer hatten keine Beanstandung an der Kassenführung, so dass die Entlastung des gesamten Vorstands einstimmig erfolgte. In seinem Ausblick auf des laufende Jahr wies der Vorsitzende auf den Höhepunkt des Vereinslebens hin. Am 6. September soll gefeiert werden, denn dann fährt seit 25 Jahren der Bürgerbus in Spenge.


"Es fährt Sie : ....."


14.01.2025. Namensschild im Bürgerbus

Ab sofort können Fahrgäste das Fahrpersonal des Bürgerbusses mit Namen ansprechen. Beim Einstieg in das Fahrzeug finden sie gleich rechts das Namensschild derjenigen Person, die am Steuer sitzt. Mit dieser kundenfreundlichen Maßnahme sollen Fahrgäste ermutigt werden, durch persönliche Ansprache Wünsche, Anregungen und auch Bedenken vorzutragen.


Erfolgreiche Sammelaktion für das "Weihnachtswunder" des WDR


Der Spendenscheck wird auf dem Domplatz in Paderborn überreicht.

17.12.2024. Der Bürgerbusverein Spenge hat sich mit einem Betrag von 230 € an der Spendenaktion beteiligt.

Für die Spendenaktion des WDR ist seit Ende November in beiden Fahrzeugen des Bürgerbusvereins gesammelt worden. 230 € sind an den Landesverband „Pro Bürgerbus“ überwiesen worden und in die landesweit ermittelte Gesamtsumme eingeflossen. Am Montag, dem 16.12., konnte der Sprecher des Landesverbands dem WDR im „Glashaus“ auf dem Domplatz in Paderborn einen Scheck in Höhe von 19.743,59 € überreichen. Ein stolzer Betrag, der noch höher ausfallen wird, da anderenorts weiter gesammelt wird.


Spendenaktion „Weihnachtswunder“


22.11.2024. Bürgerbusvereine Spenge und Enger beteiligen sich an der WDR 2-Spendenaktion „Weihnachtswunder“

Auch in diesem Jahr führt der Westdeutsche Rundfunk seine Spendenaktion „Weihnachtswunder“ durch. Der Landesverband „Pro Bürgerbus NRW“ hat alle seine Mitglieder gebeten, sich dieser Aktion anzuschließen. Das Motto der diesjährigen Aktion: „Gemeinsam gegen den Hunger in der Welt“. Die Bürgerbusvereine Enger und Spenge beteiligen sich selbstverständlich und wollen dazu beitragen, dass ein gutes Sammelergebnis erreicht wird. Dazu finden Fahrgäste in den Fahrzeugen Sammelboxen. Wer also in den nächsten Tagen den Bürgerbus nutzt, wird herzlich um eine Spende für die gute Sache gebeten. Jeder Betrag, wie groß er auch sein mag, ist willkommen. Auf der Abschlussveranstaltung der Aktion, die im „Glashaus“ am Paderborner Dom in der Woche vom 14.-18. Dezember stattfindet, wird der Landesverband die von allen Bürgerbusvereinen gesammelten Spendengelder öffentlichkeitswirksam dem WDR-Moderationsteam überreichen.


Gänseessen im Hotel "Alt Riemsloh"


Blick in den festlich hergerichteten Saal des Hotels

19.11.2024. Mitglieder des Bürgerbusvereins genießen einen geselligen Abend.

Wie nun schon seit vielen Jahren lädt der Bürgerbusverein im November zum Gänseessen ein. Wie gern diese Einladung angenommen wird, zeigt die hohe Zahl der Teilnehmer. 62 Gäste konnte Vereinsvorsitzender Jürgen Krain am Samstag, dem 16. November im Restaurant des Hotels "Alt Riemsloh" herzlich willkommen heißen. Nicht nur aktive Fahrerinnen und Fahrer meist mit ihren Ehepartnern, sondern auch ehemalige nehmen an dieser Veranstaltung teil. Wie in den Vorjahren war der Saal festlich hergerichtet. Bei reichhaltigem Essen und Getränken aller Art wurde sich an den runden Tischen bis in den späten Abend angeregt unterhalten.


Herbsttreffen der OWL-Bürgerbusvereine


14.11.2024. Am Dienstag, 12.11., trafen sich Vertreter der OWL-Bürgerbusvereine in der Hansestadt Warburg.

Regelmäßig treffen sich überwiegend Vorstandsmitglieder der 12 Bürgerbusvereine in OWL zu einem Informationsaustausch und zur Erörterung gemeinsamer Anliegen, diesmal in Warburg. Immer wieder aufschlussreich sind die Berichte aus den Vereinen. Sie verdeutlichen, wie sehr das Linienangebot von der örtlichen Gegebenheiten abhängt. Während in großflächigen Gemeinden der On-Demand-Verkehr, also die Nutzung des Busses nach rechtzeitiger Bestellung durch Anruf oder per Mail, sinnvoll ist und praktiziert wird, steuert anderenorts der Bus Haltestellen auf festgelegter Strecke und geplanten Zeiten an. Unterschiede gibt es auch bezüglich der Höhe der Fahrgastzahlen, der Ticketpreise und der Anzahl der Fahrerinnen und Fahrer. Gemeinsam ist allen, dass sie in ihren Kommunen einen unverzichtbaren Bestandteil des öffentlichen Nahverkehrs darstellen. Auf Initiative des Landesverbands „Pro Bürgerbus“ werden sich alle Vereine an der vom WDR 2 organisierten Spendenaktion „Weihnachtswunder“ beteiligen.


Bürgerbus-Start in Enger


12.11.2024. Ab Montag, dem 18. November, fährt nun auch in Enger ein Bürgerbus.

Nach einer Planungsphase, die mehr als ein Jahr dauerte, ist es nun endlich soweit. Ab Montag, dem 18. November, sorgt auch in Enger ein Bürgerbus dafür, dass die Ortsteile Dreyen. Westerenger und Oldinghausen mit der Stadtmitte im Rahmen des öffentlichen Nahverkehrs verbunden sind. Der Bürgerbusverein Enger ist somit der 2. im Kreis Herford und der 12. in Ostwestfalen. Der Bürgerbusverein Spenge wünscht seinem Nachbarverein eine erfolgreiche Zukunft!


Mitgliederversammlung des Vereins


Der neue Vorstand (von links): Detmar Stratmann, Heinz-Hermann Kreft, Hermann-Heinrich Döpke, Horst Deuker, Helga Krazewski, Ralph Golinski, Jürgen Krain, Erich Heine, Hans-Egon Kirchhof

15.10.2024. Auf der Tagesordnung stehen Berichte und Vorstandswahlen

Am 14. Oktober fand im Bürgerzentrum „Alte Schule Wallenbrück“ eine Mitgliederversammlung des Bürgerbusvereins statt. Vorsitzender Jürgen Krain bilanzierte das laufende Jahr und benannte Arbeitsschwerpunkte für das kommende Jahr. In diesem Jahr konnte u.a. endlich ein neuer Bus in Betrieb genommen werden, das 25jährige Bestehen des Vereins wurde gefeiert, zum Warmenau Open Air-Festival und zum Lange Straße-Fest wurden Sonderverkehre angeboten und der 250 000. Fahrgast wurde registriert. In 2025 wird zweifellos die Feier des 25jährigen Bürgerbusverkehrs einen Höhepunkt darstellen. Zudem gilt es in Kooperation mit der Stadt und den Verkehrsbetrieben die Zukunft des Busbetriebs zu sichern, damit auch ein weiterer neuer Bus beschafft werden kann. Ein wesentlicher Punkt der Tagesordnung war nach Ablauf der Amtszeit die Neuwahl mehrerer Vorstandsmitglieder. Als 1. Vorsitzender wurde einstimmig für weitere zwei Jahre Jürgen Krain wiedergewählt. In der Schriftführung löst Helga Krazewski Erich Heine ab, der als Beisitzer dem Vorstand erhalten bleibt. Für drei Jahre wiedergewählt wurde Heinz-Hermann Kreft, verantwortlich für den Dienstplan. Neu im Vorstand sind als Beisitzer Horst Deuker, der sich um Vertrieb und Organisation kümmert, sowie Hermann-Heinrich Döpke als Fahrervertreter.


10 Jahre Fahrdienst


Die Jubilare Ralph Golinski und Heinrich Fröse

14.10.2024. Heinrich Fröse und Ralph Golinski erhalten Ehrenurkunde

Heinrich Fröse und Ralph Golinski fahren seit 10 Jahren Bürgerbus. Für dieses langjährige ehrenamtliche Engagement bedankte sich bei ihnen der Vereinsvorsitzende Jürgen Krain im Rahmen der Mitgliederversammlung und überreichte den beiden Jubilaren eine Urkunde. Pflichtbewusst und zuverlässig haben sie über einen so langen Zeitraum jeden Monat zwei bis drei Fahrdienste am Vor- oder Nachmittag geleistet. Auf die 10 Jahre bezogen waren sie also ca. 250 Mal im Einsatz! Die Aufgabe bereitet ihnen nach wie vor Freude und die Gewissheit, Sinnvolles für die Spenger Bürgerinnen und Bürger zu tun.


250 000. Fahrgast


Der 2. Vorsitzende Hans-Egon Kirchhof überreicht Frau Keßler einen Blumenstrauß. Vorsitzender Jürgen Krain zeigt das Spenger Monatsticket.

19.08.2024. Der Bürgerbusvereinsvorstand beglückwünscht Frau Bärbel Keßler als 250 000. Fahrgast.

Nachdem nun auch die Spenger Ortsteile Lenzinghausen und Hücker Aschen vom Bürgerbus angefahren werden, sind in relativ kurzer Zeit die Fahrgastzahlen deutlich gestiegen. So überrascht es nicht, dass nun in der zweiten Augustwoche der 250 000. Fahrgast registriert werden konnte. Wie es Tradition ist, wurde auch diesmal dieser Fahrgast mit einem Blumenstrauß beglückwünscht. Frau Bärbel Keßler zeigte sich überrascht und erfreut. Mit ihr hat es insofern genau die Richtige getroffen, als sie eine der ersten Fahrgäste war, die nach Einführung des Spenger Monatstickets im Oktober 2023 dieses außerordentlich günstige Angebot nutzte. Sie fährt von der Haltestelle Korfhageweg in Lenzinghausen oft zum Einkaufen nach Spenge.


Fahrscheine im Westfalentarif werden ab 1. August teurer


22.07.2024. Das Spenger Monatsticket kostet zukünftig 11,50 €

Zum 1. August werden in ganz Westfalen die Fahrpreise für die Benutzung von Bussen, Stadtbahnen und Nahverkehrszügen "angepasst", d.h. erhöht. Leider trifft die Preisanhebung auch unser spezielles Angebot in Spenge mit dem Eigenanteil für das City-Life-Abo. Bisher lag der reguläre Monatspreis im Westfalentarif bei 29,50 €. Durch den Ratsbeschluss, dass die Stadt hiervon monatlich einen Anteil von 20 € übernimmt, musste der Fahrgast nur 9,50 € pro Monat dazuzahlen. Zum 01.08. wird der Monatspreis für das City-Life-Abo der Preisstufe 1 auf 31,50 € angehoben. Somit steigt der von den Fahrgästen zu zahlende Eigenabteil ab sofort auf 11,50 €. 
Auch die Einzeltickets und 4er-Tickets für Erwachsene und Kinder werden teurer. Einzelheiten dazu in Kürze unter „Tarife“ in der Rubrik „Mitfahren“.


30 Jahre Bürgerbusverein Espelkamp


Bürgerbus-Parade

16.07.2024. Delegationen der Bürgerbusvereine Enger und Spenge nehmen gemeinsam an der Jubiläumsfeier teil.

Am Sonntag, dem 14. Juli 2024, feierte der Bürgerbusverein Espelkamp sein 30jähriges Bestehen. Der Verein war im Mai 1994 als zweiter Bürgerbusverein in OWL und achter in NRW gegründet worden. Mittlerweile gibt es in NRW fast 150 Bürgerbusvereine. Zur Jubiläumsfeier waren die OWL- Bürgerbusvereine eingeladen worden und auch zahlreich erschienen. Bei der Feierstunde im Bürgerhaus wurde in Wort und Bild über die Entwicklung und die Bedeutung des Bürgerbusvereins für Espelkamp berichtet. Dass es sich bei Espelkamp um eine außergewöhnliche Stadt handelt, verdeutlichte ein Vortrag über die Entstehung der Kommune. Espelkamp wurde nach dem 2. Weltkrieg gegründet, als Flüchtlinge und Vertriebene aus den in den Baracken einer Munitionsanstalt („Muna“) untergebracht worden waren. Ein Blick vom Dach des Rathauses und eine Rundfahrt verdeutlichten, welch beeindruckende Entwicklung Espelkamp genommen hat. Die ca. 25.000 Einwohner feiern in diesem Tagen den 75. Geburtstag ihrer Stadt.


Lange Straße - Fest 2024


Der Stand des Bürgerbusvereins auf dem LIDL-Parkplatz

09.07.2024. Der Bürgerbusverein bietet einen Shuttle-Service an und ist mit einem Info-Stand vertreten.

Auf dem Lange Straße-Fest, das alle zwei Jahre stattfindet, hat der Bürgerbusverein am Sonntag, 6. Juli, interessierte Festbesucher über sein Fahrangebot, die Linien, die Fahrzeiten und die Tarife, insbesondere über das äußerst günstige „Spenger Monatsticket“, informiert. Manche inspizierten den Bus und seine Ausstattung. An einer Wurfmaschine konnten Kinder ihre Fangkunst erproben. Bei Erfolg gabe es einen Schoko-Kuss oder eine Tütchen Gummibärchen. Auch einige Erwachsene gönnten sich dieses Vergnügen.
Sowohl am Sonntag als auch am Samstag zuvor bestand für Bürgerinnen und Bürger in den Ortsteilen Bardüttingdorf, Hücker Aschen, Lenzinghausen und Wallenbrück die Gelegenheit, mit dem Bus zur Festmeile gebracht zu werden. Genau 186 Personen nutzten das Angebot. Viele Fahrgäste zeigten sich erfreut: „Gut, dass es den Bürgerbus gibt !“


"Spenge steht auf"


Die Vereinsmitglieder versammeln sich hinter dem Bündnis-Transparent.

01.07.2024. Bürgerbusverein schließt sich sich dem Bündnis "Spenge steht auf" an.

Der Bürgerbusverein hat sich dem Bündnis „Spenge steht auf – für Demokratie, Toleranz und Freiheit“ angeschlossen. Um dies zu bekunden, wurde beim Grillfest ein Foto mit den Mitgliedern des Bürgerbusvereins aufgenommen. Auf dem „Lange Straße-Fest“ am 6. und 7. Juli wird das Bündnis mit einem Stand vertreten sein, der über Bündnispartner sowie Ziele und Aktionen informiert.


Grillfest 2024


Beim Cornehole-Spiel vergnügen sich die Festteilnehmer

30.06.2024. Rege Teilnahme am traditonellen Grillfest

Bei angenehmen Temperaturen feierte der Bürgerbusverein vergangenen Samstag sein traditionelles Grillfest am Bürgertreff „Alte Schule Wallenbrück“. Über 60 Personen waren in diesem Jahr der Einladung gefolgt. Bei Kaltgetränken aller Art, Würstchen und Steaks sowie einer Vielzahl von gespendeten Salaten wurde an den Tischen viel geredet und gelacht. Für Abwechslung sorgten zudem zwei Spiele. Beim Cornhole-Wurfspiel und Jenga-Spiel konnte man seine Treffsicherheit bzw. Geschicklichkeit beweisen. Ab 21 Uhr wurde Fußball-Fans die Möglichkeit geboten, das Europameisterschaftsspiel Deutschland gegen Dänemark großformatig im Versammlungssaal des Bürgertreffs zu verfolgen. Nicht zuletzt wegen des positiven Resultats gingen die Festteilnehmer zufrieden nach Hause.


25 Jahre Bürgerbusverein Spenge


Die Festgesellschaft im Gemeindehaus der ev. Kirche Spenge

12.05.2024. Der Bürgerbusverein feierte sein 25jähriges Bestehen

Am 9. Mai 1999 wurde der Bürgerbusverein Spenge gegründet! Das 25jährige Jubiläum hat der Verein am vergangenen Samstag, 11. Mai 2024, gefeiert. Im Gemeindesaal der evangelischen Kirche begrüßte Vereinsvorsitzender Jürgen Krain über 70 aktive und passive Vereinsmitglieder. Die Stadt Spenge war durch die stellvertretende Bürgermeisterin Anne Beckmann vertreten. Zu den Gästen gehörte auch die andere zweite Bürgermeisterin Ruth Pilgrim, die damals den Bürgerbusverein mitbegründet hatte. An die Gründungszeit erinnerte in einer kurzen Rede die Ehrenvorsitzende Ilse Kirchhof. Mit Freude und Zufriedenheit blickte sie auf die erfolgreiche Entwicklung des Vereins zurück. Für ihre herausragenden Verdienste bedankte sich Jürgen Krain bei ihr mit einem Blumenstrauß. Dann erklärte er das vielseitige Buffet, zu dem mehrere Vereinsmitglieder mit einer Dessert-Spende beigetragen hatten, für eröffnet. Bei schmackhaftem Essen und verschiedensten Getränken wurde sich ausgiebig und auch lebhaft unterhalten. Im nächsten Jahr wird dann noch einmal Jubiläum gefeiert: 25 Jahre Bürgerbus-Betrieb.


Arbeitstreffen der OWL-Bürgerbusvereine in Spenge


Vertreterinnen und Vertreter der Bürgerbusvereine bei Kaffee und Kuchen im Erfahrungsaustauch

10.04.2024. Zum 26. Arbeitstreffen kommen die Vorstände aller 12 OWL-Bürgerbusvereine im Bürgerzentrum "Alte Schule Wallenbrück" zusammen.

Reinhold Rieger, Sprecher der OWL-Bürgerbusvereine, freute sich zu Beginn der Zusammenkunft, dass alle Vereine vertreten waren. Bürgerbusvereine gibt es mittlerweile in Bad Driburg, Brakel, Enger, Espelkamp, Hille, Kalletal, Langenberg, Lichtenau, Lügde, Spenge, Warburg und Werther. Anne Beckmann, Stellvertretende Bürgermeisterin der Stadt Spenge, betonte in ihrem Grußwort die Bedeutung des Bürgerbusses für den öffentlichen Nahverkehr und bedankte sich für das ehrenamtliche Engagement in den Vereinen. In der umfangreichen Tagesordnung bildeten die Berichte aus den Vereinen einen Schwerpunkt. Dabei wurde deutlich, wie sehr die örtlichen Gegebenheiten für Art und Umfang des Angebots entscheidend sind. Ob Linienverkehr oder Bedarfsverkehr nach Anmeldung, der Bürgerbus ist unverzichtbar in allen Kommunen geworden, auch wenn die Fahrgastzahlen mancherorts noch nicht das Niveau der Vor-Corona-Zeit erreicht haben. Dass solche Arbeitstreffen wichtig und wertvoll sind, verdeutlicht der Beschluss, zukünftig nicht mehr nur ein Mal, sondern zwei Mal jährlich zusammen zu kommen.


Bürgerbusverein auf dem Frühlingsfest


Der neue Bus findet großes Interesse bei den Festbesuchern.

08.04.2024. Beim Frühlingsfest am Marktzentrum in der Industriestraße präsentiert der Bürgerbusverein sein neues Fahrzeug.

Passend zu einem Frühlingsfest herrschten am Sonntag, dem 8. April, tatsächliche frühlingshafte Temperaturen. Erfreulich viele Erwachsene und Kinder hatten sich bei diesem schönen Wetter auf den Weg zum Marktzentrum in der Industriestraße gemacht, um eine Vielzahl von Attraktionen und Info-Ständen aufzusuchen. Der Bürgerbusverein nutzte die Gelegenheit, sein neues Fahrzeug zu zeigen, Fahrpläne zu verteilen und Auskunft über Linien und Tarife zu geben. Bei der Besichtigung des Busses gefiel mehreren Besuchern vor allem, dass potenzielle Fahrgäste mit Rollstuhl, Rollator, Fahrrad und Kinderwagen problemlos zusteigen können.


Fahrgastrekord in den Bürgerbussen im Jahr 2023


24.03.2024. Mit 23.691 Fahrgästen konnten die beiden Bürgerbusse in Spenge soviele Fahrgäste verzeichnen wie noch nie in den 24 Jahren seit Bestehen des Bürgerbusverkehrs in Spenge.

Im Jahr 2023 wurde vom Bürgerbusverein der Stadt Spenge, erstmals während des gesamten Jahres, auf vier Linien, ausgehend vom Zentralen Omnibusbahnhof (ZOB) in Spenge in die Ortsteile Wallenbrück (Li. 1666), Bardüttingdorf (Li 1667), Lenzinghausen (Li 1668) und Hücker-Aschen (Li 1669) Bürgerbusverkehr betrieben.
Von 41 ehrenamtlich tätigen Fahrerinnen und Fahrern wurden mit zwei Fahrzeugen insgesamt 5.520 Dienststunden geleistet.
Während der 8.832 durchgeführten Linienfahrten wurden insgesamt 121.100 km zurückgelegt.
Mit 23.691 Fahrgästen konnten in einem Jahr soviele Nutzerinnen und Nutzer der Bürgerbusse verzeichnet werden wie noch nie seit Bestehen des Bürgerbusverkehrs im Jahr 2000.
In keiner anderen Stadt in Ostwestfalen/Lippe haben so viele Fahrgäste die Bürgerbusse genutzt.
Wir bedanken uns bei unseren Fahrgästen für ihr Vertrauen und hoffen, sie auch weiterhin als unser Gäste begrüßen zu dürfen..


Ein VW Crafter als neues Bürgerbusfahrzeug


22.03.2024. Bürgermeister Bernd Dumcke und der Bürgerbusverein Spenge freuen sich, dass mit dem neuen VW-Crafter ein barrierefreier Zugang zu allen Linienbussen in Spenge ermöglicht.

Auf den Buslinien nach Wallenbrück und Bardüttingdorf wird in den kommenden Jahren einen Kleinbus der Marke VW Crafter zum Einsatz kommen, der bestmöglich an die Anforderungen der Fahrgäste angepasst wurde. Er ist mit 8 Sitzplätzen ausgestattet. Alle Sitzplätze im Fahrzeug können eingekappt und die vorderen Sitze zur Seite verschwenkt werden. Dadurch entsteht bei Bedarf ausreichend Platz für die Mitnahme von Kinderwagen, Fahrrädern, Rollatoren und auch eines Rollstuhls. Selbstverständlich gibt es auch die erforderlichen Sicherungsmittel zu deren Befestigung im Fahrzeug.

Anders als die zuvor eingesetzten Busse auf diesen Linien ist der neue Bürgerbus „niederflurig“ und kann vom Bordstein aus ohne Stufe betreten werden, so wie es bereits seit 2 Jahren in dem Bus, der die Linien nach Lenzinghausen und Hücker-Aschen bedient, der Fall ist. Für den barrierefreien Einstieg besitzen beide Fahrzeuge zusätzlich eine ausklappbare Rampe im Türbereich, denn nicht alle Haltestellen liegen an einem Bordstein. Da die Regionalbusse ebenfalls mit dieser Technik ausgerüstet sind, ist in Spenge damit der barrierefreie Zugang in alle Fahrzeuge des ÖPNV gewährleistet.


Gemeinsamer Ausflug der Bürgerbusvereine Spenge und Werther


Führung durch die moBiel-Werkstatthalle

17.03.2024. Besichtigung der moBiel-Zentrale in Bielefeld und Rundfahrt mit dem SparrenExpress

Zu einer Beriebsbesichtung trafen sich am Samstagnachmittag, 16. März, Fahrerinnen und Fahrer der Bürgerbusvereine Spenge und Werther bei moBiel in Bielefeld. Betriebsleiter Kai-Uwe Steinbrecher führte die Gruppe über das Betriebsgelände, in die Werkstatthallen, das Materiallager, die Waschanlagen und die Leitstelle. Seine Auskünfte beeindruckten: 200 Busse (davon 130 eigene) und 76 Straßenbahnen sind für moBiel unterwegs, die Fahrzeuge befördern über 50 Millionen Fahrgäste im Jahr. 36 neue VAMOS-Straßenbahnen wurden angeschafft, wobei ein Fahrzeug ca. 4 Millionen Euro kostet. Nach der informativen Führung startete die Besuchergruppe im "SparrenExpress" bei Kaffee und Kuchen zu einer Rundfahrt durch die Stadt bis zur Endstation in Altenhagen, von dort zum Lohmannshof und wieder zurück zum Betriebshof in Sieker.


Bundesverdienstkreuz für das Ehepaar Kirchhof


Von links: Landrat Jürgen Müller, Ilse Kirchhof, Hans-Egon Kirchhof, Bürgermeister Bernd Dumcke

14.03.2024. Landrat Müller verleiht Ilse und Hans-Egon Kirchhof die "Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland", wie es offiziell heißt

Landrat Müller und Bürgermeister Dumcke haben am 12. März zu einer Feierstunde ins Bürgerzentrum Spenge eingeladen, um dem Ehepaar Kirchhof im Namen des Bundespräsidenten das Bundesverdienstkreuz zu verleihen. Der Landrat hob zu Beginn seiner Laudatio hervor, dass in der Regel vor allem Einzelpersonen und selten Ehepaare in dieser Form ausgezeichnet würden. Bei Ilse und Hans-Egon Kirchhof sei dies aber deswegen vollkommen richtig, weil beide sich in beispielhafter Weise seit über 20 Jahren für die Belange des Bürgerbusvereins Spenge eingesetzt hätten. Ilse Kirchhof war seit Gründung des Vereins im Mai 1999 dessen 1. Vorsitzende. Seit 2023 ist sie Ehrenvorsitzende. Hans-Egon Kirchhof unterstützte seine Frau bei der Vereinsarbeit und kümmerte sich vor allem um das operative Geschäft seit Inbetriebnahme des Linienverkehrs im Herbst 2000. Als Stellvertretender Vorsitzender übt er nachwievor das Amt wie ein Geschäftsführer aus. Bürgermeister Dumcke und Vereinsvorsitzender Jürgen Krain betonten die Bedeutung des Bürgerbusses für den öffentlichen Nahverkehr in Spenge und bedankten sich bei beiden für ihr außergewöhnliches Engagement.


Ehrung für Dieter Bockelbrink


Vorsitzender Jürgen Krain überreicht Dieter Bockelbrink die Urkunde

11.03.2024. Dieter Bockelbrink fährt seit 10 Jahren Bürgerbus

Seit 2014 ist Dieter Bockelbrink aktives Mitglied im Bürgerbusverein. Aus diesem Grund erhielt er aus der Hand des Vorsitzenden Jürgen Krain eine Urkunde und einen Blumenstrauß. Der Text der Urkunde: "Mit Dank und Anerkennung für 10 Jahre Dienst als Bürgerbus-Fahrer". Im aktuellen Fahrerteam, das inzwischen 41 Personen umfasst, ist er nun der 6. Fahrer, der über so einen langen Zeitraum ehrenamtlich tätig ist.


Neuer Bürgerbus


Der neue Bus, Marke VW Crafter

08.03.2024. Ab Montag, 11. März 2024, bedient ein neuer Bus die Linien 666 und 667

Was lange währt, wird endlich gut! Nach fast 9 Monaten nimmt ein neues Fahrzeug den Linienverkehr nach Wallenbrück und Bardüttingdorf auf. Ende Juli 2023 war bei einem Unfall der Bus so stark beschädigt worden, dass er nicht mehr fahrbereit war. Mit Ersatzfahrzeugen konnte der Linienbetrieb aufrecht erhalten werden. Nachdem alle Fragen der Finanzierung und der Versicherung geklärt waren, konnte ein neues Fahrzeug bei der Firma Tribus, die sich auf multifunktionale rollstuhlgerechte Fahrzeuge spezialisiert hat, bestellt werden. Nun ist er geliefert worden und kann in Betrieb gehen. Es handelt sich um einen Niederflurbus der Marke VW Crafter.


Bundesabgeordneter Stefan Schwartze beim Bürgerbusverein


Stefan Schwartze (vor Kopf des Tisches) mit dem Vorstand

25.01.2024. Der Vorstand trifft sich mit dem Abgeordneten zu einem Gedankenaustausch im Bürgertreff "Alte Schule Wallenbrück".

Anlass des Gesprächs war eine Eingabe an den Petitionsausschuss des Deutschen Bundestags, die Vorstandsmitglied Hans-Egon Kirchhof auf Anregung des Abgeordneten im Jahr 2019 formuliert und eingereicht hatte. In dieser Petition wird beantragt, die bisherige Gewichtsbeschränkung eines Fahrzeugs von 3,5 t auf 4,25 t zu erhöhen, um veränderten Transportanforderungen (u.a. behindertengerecht, alternative Antriebstechnik)) Genüge zu leisten. Wenn dies nicht ganz allgemein in Betracht käme, so sollte zumindest wie bei Feuerwehr und Katastrophenschutz auch für Bürgerbusse eine Ausnahmeregelung getroffen werden. Stefan Schwartze wusste zu berichten, dass die Petition positiv beschieden und zur Bearbeitung an das Verkehrsministerium weitergeleistet worden ist. Mit einer schnellen Antwort sei allerdings nicht zu rechnen, da in dieser Angelegenheit Europäisches Recht berührt werde. Er empfahl deswegen, bei diesem Thema auf nationaler Ebene weiter am Ball zu bleiben und über Verkehrsverbände auch Abgeordnete des Europarlaments mit dem Anliegen zu befassen. Die Zusammenkunft nutzte der Vorstand zudem, um den MdB Schwartze über Erfahrungen und Erfolge des Bügerbusvereins zu informieren.


Vortrag über Bürgerbusverein im Gemeindehaus


Jürgen Krain beim Vortrag

22.01.2024. Auf Einladung der Evangelischen Kirchengemeinde Spenge stellt Vorsitzender Jürgen Krain den Bürgerbusverein vor.

Am Freitag. 19. Januar 2024, hat die Evangelische Kirchengemeinde im Gemeindehaus an der Lange Straße eine Veranstaltung für Erwachsenenbildung und Gemeindegruppen durchgeführt. Ziel der Veranstaltung war es, die Vielfalt an Aktivitäten und Freizeitangeboten in der Gemeinde vorzustellen. Neben Info-Ständen fanden insbesondere zwei Voträge das Interesse der Teilnehmer. Nach den Ausführungen eines NW-Mitarbeiters zum Thema "Zeitungslesen mit dem Tablet" referierte Jürgen Krain über "Mobilität im Raum Spenge". Er berichtete über die Arbeit des Bürgerbus-Vereins, den Dienst der Fahrerinnen und Fahrer, die Fahr- und Streckenpläne und die Tarife. Er wies auf die Vorteile des Spenger Monatstickets für nur 9,50 € hin. Die Auskünfte über den Umfang des ehrenamtlichen Engagements im Verein und die hohe Zahl von deutlich mehr als 23.000 Fahrgästen im Jahr 2023 sorgten für starken Beifall. Der Vortrag war insofern auch erfolgreich, als anschließend ein Zuhörer Interesse bekundete, Fahrer im Bürgerbusverein zu werden.


Haltestelle "An den Teichen" auf der Linie 669 fällt vorübergehend aus.


30.12.2023. Starke Niederschläge haben die Straße "An den Teichen" in Hücker-Aschen unbefahrbar gemacht.

Durch die starken Niederschläge in den vergangenen Tagen ist es auch in Spenge zu einer Straßensperrung gekommen. Im Ortsteil Hücker-Aschen ist die Straße "An den Teichen" im Bereich der Senke zwischen dem "Sattelmeierweg" und der Straße "Südholz" so stark abgesackt, dass sie nicht mehr befahrbar ist. Deshalb kann der Bürgerbus auf der Linie 669 die Haltestelle "An den Teichen" und "Dieckmann/Bergstraße" nicht anfahren. Die Haltestelle "Hücker Dorf" wird bedient. Statt der Haltestelle "Dieckmann" in der Bergstraße wird die Schulbushaltestelle im Bereich der Kreuzung Gehlenbrink/Bergstraße bedient. Die Haltestelle "An den Teichen" kann nur nach telefonischer Anmeldung unter Tel. 85 91 79 über einen Umweg angefahren werden. In diesem Fall muss eine kleine Verspätung in Kauf genommen werden.


Urkunde für Hans-Werner Walkenhorst


Hans-Egon Kirchhof überreicht Hans-Werner Walkenhorst die Urkunde

04.12.2023. 10 Jahre Dienst als Bürgerbus-Fahrer

Seit Januar 2013 ist Hans Werner Walkenhorst aktives Mitglied im Bürgerbusverein. Für seine langjährige Tätigkeit hat er nun im Rahmen der Fahrerversammlung im Bürgerzentrum "Alte Schule Wallenbrück" die Urkunde "10 Jahre Dienst" erhalten, mit der ihm Dank und Anerkennung ausgesprochen wurde. Der Stellvertretende Vorsitzende Hans-Egon Kirchhof wüdigte sein Engagement und überreichte ihm die Urkunde und einen großen Blumenstrauß.


CityLife-Monatsticket für 9,50 € in Spenge


So sieht das CityLifeAbo-Monatsticket aus.

18.09.2023. Ab dem 1. Oktober 2023 ist Busfahren in Spenge so günstig wie noch nie zuvor!

Für 9,50 € kann mit dem CityLifeAbo-Monatsticket im gesamten Stadtgebiet Spenges so oft Bus gefahren werden, wie man möchte! Die Stadt Spenge fördert den ÖPNV und bezuschusst daher jedes Ticket, das eigentlich 29,50 € kostet, mit 20 €, so dass jeder Fahrgast nur 9,50 € zahlen muss.

Das Ticket gilt für einen Kalendermonat auf allen Bürgerbus- und Regionalbuslinien innerhalb des Spenger Stadtgebietes an Werktagen von Monatag bis Freitag ab 9 Uhr; an Wochenenden und Feiertagen ganztägig. Es ist übertragbar und kann daher an andere Personen weitergegeben werden.

Erhältlich ist das Ticket für den folgenden Monat ab dem 20. eines Monats in den Bürgerbussen. Vor Ausgabe ist eine Empfangsbestätigung mit den wichtigsten persönlichen Daten auszufüllen und zu unterschreiben. Das Ticket muss sorgfältig aufbewahrt werden; es wird nicht ersetzt. Es ist geplant, dass das Ticket auch übers Internet erworben werden kann. Dies wird aber voraussichtlich erst ab Anfang kommenden Jahres möglich sein.

Wenn Sie über die Stadtgrenze hinaus fahren wollen, können Sie sowohl ein günstiges "AbschlussTicket" z.B. nach Herford, Bünde oder Bielefeld als auch auch ein "FahrWeiterTicket" für Fahrten in ganz Westfalen erwerben. Damit sparen Sie 50 % und mehr. Einzelheiten dazu siehe unter der Rubrik "Mitfahren", Stichwort "Tarife".


 Flyer zum CityLifeAbo-Ticket (PDF)

 Vergünstigungen durch das CityLifeAbo-Ticket (PDF)


Vier neue Fahrer absolvieren Medizincheck


Die neuen Fahrer mit Dr. Lang (2. von rechts): Friedhelm Stallmann, Rüdiger Hochstrate, Helmut Kästle, Hartmut Duffert

15.08.2023. Nach erfolgreichem Medizincheck erhalten vier neue Fahrer die formelle Erlaubnis, den Bürgerbus zu fahren.

Der Bürgerbusverein freut sich, vier neue Fahrer in seinen Reihen begrüßen zu können. Arbeitsmediziner Dr. Lang hat die Fahrtauglichkeit festgestellt, so dass sie nun in Kürze von der Kreisverwaltung Herford den "Führerschein zur Fahrgastbeförderung" erhalten werden. Diesem Medizincheck, bei dem u.a. Seh-, Hör- und Reaktionsvermögen überprüft werden, müssen sich nicht nur neue Fahrer unterziehen. Es ist vorgeschrieben, dass ab dem 65. Lebensjahr die Fahrerlaubnis zur Fahrgastbeförderung nur gültig ist, wenn eine "positive arbeits- und betriebsmedizinische Untersuchungsbescheinigung" vorliegt, die nicht älter als ein Jahr ist. Das heißt, dass alle Fahrerinnen und Fahrer jährlich diesen Medizincheck zu absolvieren haben.


Fahrt des Bürgerbusvereins nach Berlin


Mitglieder des Vereinsvorstands mit dem MdB Stefan Schwartze (2. von rechts) auf dem Dach des Reichstagsgebäudes

08.06.2023. Auf Einladung des Bundesabgeordneten Stefan Schwartze weilte eine Gruppe des Bürgerbusvereins vom 31. Mai bis 2. Juni 2023 in der Hauptstadt.

Eine 48 Personen starke Gruppe reiste mit der Bahn nach Berlin und ablsovierte dort drei Tage lang ein umfangreiches, vielfältiges und anspruchsvolles Programm. Eingeladen hatte MdB Stefan Schwartze, um auf diese Weise seine Wertschätzung für die ehrenamtliche Arbeit des Bürgerbusvereins zum Ausdruck zu bringen. Heike Dröge, Mitarbeiterin des Abgeordneten, hatte die Fahrt organisiert und betreute die Gruppe. In Berlin übernahm Christian von Zameck-Glyscinki die Führung durch das Programm, auf dem zwei Stadtrundfahrten, mehrere Vorträge und Museumsbesuche standen. Es gab am 1. Tag ein Informtionsgespräch im Ministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, sowie einen Besuch der Demokratie-Ausstellung im Deutschen Dom; am 2. Tag Führungen durch das neue Dokumentationszentrum für Flucht, Vertreibung und Versöhnung und den "Tränenpalast", dem Ort der deutschen Teilung an der Friedrichstraße und einen Rundgang durchs Humboldtforum; am 3. Tag eine Besichtigung des Plenarsaals im Reichstagsgebäude mit Informationen über die Arbeit des Parlaments. Abschließend empfing MdB Schwartze die Gruppe, informierte über seine Aufgaben als Patientenbeauftragter der Bundesregierung und welche Arbeit ein Abgeordneter zu erledigen hat. Angesichts der Vielzahl von Terminen, die in diesem Amt anfallen, kam bei den Zuhörern kein Neid auf. Mit dem Besuch der beeindruckenden Reichstagskuppel endete der Berlin-Aufenthalt.

Hier finden Sie einige Fotos von der Berlinfahrt.


Erste Hilfe-Kurs für Bürgerbus-Fahrer


Die Teilnehmer des Erste Hilfe-Kurses

27.05.2023. Bürgerbus-Fahrer nutzen das Angebot des Deutschen Roten Kreuzes, ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in Erster Hilfe zu vertiefen und zu festigen

Um auf mögliche Notfallsituationen vorbereitet zu sein, haben einige Fahrer das Angebot des DRK genutzt, um ihr Wissen in Sachen Erste Hilfe aufzufrischen und Rettungsmaßnahmen unter Anleitung zu üben. Am Samstag, 20. Mai, fand der ganztägige Kurs im DRK-Haus in der Immanuel-Kant-Straße statt. Rico Dumcke, im Ortsvereins u.a. für die Öffentlichkeitsarbeit zuständig, leitete den Kurs informativ und abwechslungsreich. Nach einer Theoriephase, in der Aspekte wie das Absetzen eines korrekten Notrufs angesprochen wurden, wurden die Teilnehmer sorgfältig in der praktischen Anwendung von lebensrettenden Sofortmaßnahmen geschult. Übereinstimmendes Resümee am Ende der Veranstaltung: eine Auffrischung der Erste Hilfe-Kenntnisse tut gut und stärkt die Gewissheit, für den Notfall gewappnet zu sein.


Deutschlandticket


25.04.2023. Wo ist das Ticket gültig und wo kann man es erwerben?

Das Deutschlandticket kostet 49 € und gilt in ganz Deutschland in allen Bussen (also auch in Bürgerbussen), Straßenbahnen, U- und S-Bahnen sowie allen Zügen des Nahverkehrs, aber nicht im IC und ICE. Das Ticket wird nur unbefristet in Form eines Abos ausgegeben, ist allerdings bis zum 10. des Vormonats kündbar.
Das Ticket gibt es in elektronischer Form auf dem Handy und als Scheckkarte. Für das Handy kann es im Internet bei der Deutschen Bahn oder bei OWL mobil oder bei MoBiel bestellt werden. Wer das Ticket als Scheckkarte haben möchte, kann diese in den Kundenzentren von Mobiel in Bielefeld (Haus der Technik und Jahnplatz) bestellen. In Spenge ist dies (noch ?) nicht möglich, demnach leider auch nicht im Bürgerbus.
.


9 €-Ticket für Spenge


22.04.2023. Auf Grundlage des City-Life-Abos können Spenger Bürgerinnen und Bürger ein äußerst kostengünstiges Monatsticket erwerben.

Der Rat der Stadt Spenge hat beschlossen, den Kauf eines City-Life-Abonnements mit 20 € zu bezuschussen. Der Fahrgast muss also selber nur noch 9 € für den Erwerb eines Monatstickets zahlen. Dies Ticket gilt für das Spenger Stadtgebiet, kann täglich ab 9 Uhr im Rahmen der Fahrpläne auf allen vier Bürgerbuslinien und den normalen Buslinien genutzt werden. Wer über die Stadtgrenze hinaus fahren will, kann ein Anschlussticket erwerben. Dadurch reduziert sich der Fahrpreis nach Bielefeld beispielsweise von 5,30 € auf nur 2,50 €. Das Abo muss beantragt werden, gilt unbefristet, ist aber am Monatsende kündbar.
Wann, wo und auf welche Weise dieses Spenger 9 €-Ticket erworben werden kann, muss nun noch geklärt werden. Dafür braucht es etwas Zeit. Nach den Sommerferien sollte dies feststehen. Einzelheiten werden rechtzeitig bekannt gegeben.





Unsere Sponsoren


E-Center Wehrmann




© Frank Kirchhoff, Spenge Impressum Datenschutz